Dauerhaft gesunde schöne Zähne, ansprechende Ästhetik
Dr. Norbert Sörgel über die Volkskrankheiten Karies & Parodontitis. Warum ist die regelmäßige dentale Hygiene für uns so wichtig?
Schon 1981 stellten die weltbekannten Parodontologie-Professoren Axelsson und Lindhe fest, dass „Vorbeugungsprogramme, die zu oraler Hygiene anregen, akute Zahnfleischentzündungen verschwinden lassen und Parodontitis verhindern“. Inzwischen ist längst bewiesen, dass eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Karies oder Parodontitis zu erkranken, um das Zehnfache minimiert. Gerade Parodontitis ist sehr komplex und wird von vielen Faktoren beeinflusst...
Die professionelle Dental-Hygiene trägt in jedem Fall zur Optimierung der Mundgesundheit bei. Die sog. Volkskrankheiten Karies und Parodontitis (oft „Parodontose“ genannt) können durch die Eliminierung der sog. Plaque, des weichen Zahnbelags, in der Entstehung behandelt bzw. weitgehend vermieden werden. Leider ist der Mensch beim Thema „Zähne putzen“ oft sehr nachlässig. Deshalb kommt der professionellen Dental-Hygiene eine tragende Rolle zu.
Warum ist zwei bis vier Mal im Jahr der Gang zur Zahnpflege so wichtig?
Dabei geht es nicht nur darum, den sichtbaren Zahnstein zu entfernen, sondern u.a. darum, alle Beläge ober- und unterhalb des Zahnfleischsaumes zu eliminieren. Gleichzeitig wird damit die Bakterienzahl und deren permanente „Angriffe“ auf die Mundgesundheit auf ein Minimum reduziert. Bei einer ausgeprägten Zahnbett-Erkrankung (Parodontitis) ist die Zahnmedizin heute in der Lage, die genaue Zusammensetzung der Mundbakterien mittels mikrobiologischer Analyse zu bestimmen. Somit kann personenspezifisch festgelegt werden, ob und welche Antibiotika ggf. zur Unterstützung der nötigen Therapie einzusetzen sind. Die Immunantwort des Menschen ist dabei komplett unterschiedlich und individuell.
Am Anfang der dentalhygienischen Betreuung wird mit einer intensiven Voruntersuchung die Behandlungsbedürftigkeit des Patienten festgestellt, indem u.a. auch die sog. Taschentiefen gemessen und dokumentiert werden. Die Zähne werden dann initial intensiv von Belag und Bakterien gesäubert, danach poliert und in der Regel fluoridiert. Je nach individueller Situation wird danach ein Kontroll-Intervall (Re-call) zwei bis vier Mal pro Jahr vereinbart.
Wichtiges zur Prophylaxe:
Schon beim Heranwachsenden kann eine Versiegelung der Zahnrillen (Fissuren) zu einer Vermeidung der Kariesbildung beitragen. Trotzdem können im Laufe des Lebens immer wieder neue kariöse Defekte vorwiegend an Stellen entstehen, die für die Zahnbürste schwer zugänglich sind. Beliebte Orte für diese sog. Sekundärkaries sind z.B. Zahnbereiche, wo die Hartsubstanz (der Schmelz) ersetzt werden musste, wie z.B. die Ränder von Füllungen, Keramik- oder Gold-Inlays, Kronen etc.
Auch die schönsten Veneers halten nur so lange, bis sie durch eine unterminierende Randkaries unästhetisch aussehen und ausgetauscht werden müssen, was mit einer Prophylaxe lange hinausgezögert werden kann.
Bleaching-Maßnahmen ohne eine vorausgegangene Prophylaxe sind relativ sinnlos, weil der gewünschte Effekt der schönen weißen Zähne nicht eintritt oder nur kurz anhält.
Implantaten gilt eine besondere Aufmerksamkeit. Hier hat die Professionelle Prophylaxe eine ganz wesentliche Bedeutung für den Langzeiterfolg. Zwar verwächst der künstliche Implantatpfeiler im Idealfall fest mit dem Knochen, aber das Zahnfleisch umschließt die Durchtrittstelle des Pfostens mit einer relativ instabilen Anhaftung. Bei reduzierter oder schlechter Mundhygiene dringen hier Bakterien ein. Die Folge: Entzündungen, die einen Knochenabbau um das Implantat auslösen, was letztendlich dann zu dessen Verlust führt.
Die Praxis Dr. Sörgel nahe des Münchner Rathauses bietet in einer eigenen Hygiene-Abteilung in drei Behandlungszimmern und mit drei diplomierten Prophylaxe-Fachkräften den umfassenden Service dieser professionellen Beratung und Behandlung an, um für die Patienten eine optimale Zahngesundheit zu erreichen.